Ein Lithium-Ionen-Akku erzeugt mit der Verschiebung von Lithium-Ionen elektromotorische Kraft, die beispielsweise zum Antrieb von Flurförderzeugen genutzt werden kann. Beim Ladevorgang wandern die Ionen von der positiven zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort gespeichert, bis der Anwender den Akku wieder entlädt. Li-Ion-Energiesysteme sind zu 100 Prozent wartungs- und emissionsfrei. Anders als bei der klassischen Bleibatterie muss der Anwender kein Wasser nachfüllen, keine Säuredichte messen und die Batterie nicht reinigen.
Als negative Elektrode wird meistens Graphit verwendet. Hersteller von Flurförderzeugen setzen aber zunehmend auch auf spezielle Lithium-Batterie-Technologien, die als Elektrodenmaterialien Kombinationen aus Nickel-Mangan-Kobaltoxid, Schwefel, Luft und vor allem Eisenphosphat (LiFePO4) einsetzen. Diese überzeugen durch hohe Leistung und ein niedriges Gewicht, sind nicht brennbar und bieten selbst bei extremen Bedingungen einen optimalen Schutz vor Explosionen.
مصر
الأردن
الكويت
لبنان
سلطنة عمان
دولة قطر
المملكة العربية السعودية
South Africa
الإمارات العربية المتحدة
Australia
中國
香港
India
日本
대한민국
新加坡
ประเทศไทย
Österreich
Česká republika
Danmark
Eesti
Finland
France
Deutschland
Ελλάδα
Italia
Magyarország
Nederland
Norge
Polska
Portugal
Schweiz
Slovensko
Slovenija
España
Sverige
Türkiye
Україна
United Kingdom
Argentina
Brasil
Canada
Chile
Colombia
Costa Rica
Ecuador
México
Panama
Peru
Uruquay
USA
Venezuela
Fronius International GmbH